Bellissy Deutschland GmbH

GOOD TIMES AND TAN LINES

von Mascha Janzen
Foto: Stocks

Du fieberst bereits sehnsüchtig dem nächsten Sommerurlaub entgegen und kannst die Sommerbräune nicht mehr abwarten? Wir verraten Dir, wie Du auch im Winter einen frischen und gebräunten Teint zaubern kannst.

Ohne Selbstbräuner geht im Winter gar nichts, wenn Du auf Deine Sommerbräune nicht verzichten möchtest. Doch bei der großen Vielfalt an Selbstbräunern bleiben einige Fragen offen. Welcher ist nun der richtige für mich und wie vermeide ich Flecken und Streifen beim Auftragen? All das und mehr verraten wir Dir heute!

Wie finde ich den perfekten Ton für meinen Hauttyp?

Damit Dein Teint wie von der Sonne geküsst ausschaut und Du nicht total danebengreifst, solltest Du immer darauf achten, dass der Ton des Selbstbräuners nur wenige Nuancen dunkler ist als der Deiner Haut. So zauberst Du eine natürliche Bräune. Auch für besonders blasse Hauttypen gibt es Produkte, die speziell für helle Haut entwickelt worden sind, sodass Du garantiert den perfekten Ton findest.

Anfänger Tipp: Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, mische den Selbstbräuner vor dem Auftrag einfach mit ein wenig Bodylotion – dies schwächt das Ergebnis in der Farbe etwas ab, sodass Du immer noch gegebenenfalls etwas nachlegen kannst. Denn auch hier gilt: Weniger ist oftmals mehr.

Wie verhindere ich Flecken und Streifen beim Auftragen?

Damit der Fake Tan am Ende nicht fleckig oder streifig wird, solltest Du bei jedem Auftrag ein paar Dinge beachte.

Peeling

Ein Körperpeeling vor dem Auftragen sorgt für eine ebenmäßige und schöne Bräune. Durch das Scrub werden bereits abgestorbene Hautschüppchen entfernt und Deine Haut nimmt den Selbstbräuner gleichmäßiger auf.

Bodylotion

Um später eine Ansammlung von Selbstbräunerresten zu vermeiden, solltest Du deine Haut unbedingt eincremen. Achte besonders auf die Stellen an den Fersten, Knien und Ellenbogen. Diese sind oft trockener und müssen daher sorgfältig vorbereitet werden, um eine unschöne orangefarbene Bräunung zu verhindern.

Zeit

Ganz wichtig ist es, dass Du dir beim Auftragen des Fake Tans ausreichend Zeit nimmst. Du hast noch ein wichtiges Meeting oder musst gleich zu Deinem Joga Kurs? Schlechtes Timing. Durch Stress, insbesondere durch Schwitzen, kann der Fake Tan verlaufen, was zu Flecken und Streifen führt.


Was sollte ich außerdem beachten?

Vorsicht bei der Rasur!

Bei frisch rasierten Beinen kann es beim Kontakt mit dem Selbstbräuner zu Hautirritationen kommen. Am besten rasierst Du Deine Beine bereits einen Tag vorher, um eine unschöne Hautreizung zu vermeiden.

Kühl lagern

Am besten lagerst Du Deinen Selbstbräuner fern ab von Licht und Wärme. Ist das Produkt zu warmen Temperaturen ausgesetzt, wird der darin enthaltene Bräunungswirkstoff DHA unwirksam und das wäre, vor allem bei teuren Produkten, super ärgerlich.

Tanning Handschuh

Um ein optimales Bräunungsbild zu erzielen, raten wir Dir unbedingt einen Tanning Handschuh zu benutzen, anstatt das Produkt mit den Händen aufzutragen. Das verhindert nicht nur eine ungleichmäßige Bräune, sondern auch orange verfärbte Hände.

SOS

Falls doch mal etwas schief geht, kannst Du dies wie folgt beheben:

Für Verfärbungen ein Wattepad mit Gesichtswasser tränken und über die betroffene Hautpartie reiben. Bei besonders hartnäckigen Flecken kannst Du es mit Zitronensaft probieren. Einfach eine aufgeschnittene Zitrone auf die Haut legen und die Fruchtsäure einwirken lassen. Zusätzlich hat ST. Tropez einen praktischen Handschuh entwickelt, der dir dabei hilft, Bräunungsreste und unschöne Stellen ganz einfach zu entfernen.

Mascha Janzen
Mascha Janzen
Das könnte Dich auch interessieren: